Förderung von Sportprogrammen – eine nachhaltige Investition für die Gesellschaft

In Deutschland treibt jeder 4. Bürger Sport in einem Verein. Das hohe Aufkommen bedarf unzähliger ehrenamtlich tätiger Trainer und Betreuer. Ob jung oder alt, das Interesse am Vereinssport ist hoch. Eine gleichberechtigte Finanzierung des Sportangebots ist daher zwingend notwendig. Durch die besonders hohe Vereinsdichte, wird nicht jeder Verein zufriedenstellend bezuschusst. Der Zugang zu Sportprogrammen und die Förderung von Bewegung ist für eine gesunde Entwicklung von Heranwachsenden allerdings äußerst wichtig. Obwohl die Beiträge der meisten Vereine relativ gering sind, kann längst nicht jede Familie die Teilnahme finanzieren. Vielfältige Projekte fördern die gleichberechtigte Teilnahme an Sportprojekten, interkulturelle Vereinsarbeit und die Beteiligung am lebenswichtigen Schwimmkurs.

Sportprogramme fördern gesellschaftliches Miteinander

Die Leistungen von Vereinen geraten aufgrund ihrer langjährigen Aktivität häufig ins Hintertreffen. Das gesellschaftliche Engagement im Bereich Sport ist in Deutschland sehr hoch und für die Jugendarbeit unersetzbar. Der Sportverein sorgt neben der sportlichen Betätigung, auch für eine Begegnung zwischen Menschen aus unterschiedlichen Lebenswelten. Integrative, interkulturelle und soziale Kompetenzen werden gefördert und spielerisch mit Gesundheitsförderung verknüpft. Sowohl der präventive Charakter der sportlichen Aktivität im oftmals bewegungsarmen Alltag, als auch die gemeinschaftliche Freizeitbeschäftigung haben positiven Einfluss auf die Entwicklung der Kinder und Jugendlichen. Das ehrenamtliche Engagement aller Praxisanleiter und Betreuer ist ein Faktor, der mit Geld nicht aufgewogen werden kann. Trotzdem erleichtern Spenden die Arbeit.

 

Abwechslungsreiche Sportprojekte auf Socialfunders

Auf der Plattform Socialfunders können gemeinnützige Vereine und Organisationen Spendenprojekte anlegen und Spenden für bestimmte sportliche Programme sammeln. Registrierte Projekte mit dem Schwerpunkt Sport und Bewegung stammen häufig von kleinen Ortsvereinen. Mitunter sorgen jedoch auch größere Organisationen durch Sportangebote für eine verbesserte Lebensqualität aller, die sich gerne körperlich betätigen wollen.

 

Manche Sportaktivitäten dienen in erster Linie dem körperlichen Vergnügen. Allseits bekannt ist, Sport macht gesund und glücklich. Es gibt jedoch auch bestimmte sportliche Fähigkeiten, die erworben werden müssen, um das eigene Leben im Fall der Fälle sichern zu können. Zu diesen zählt das Schwimmen. Die Initiative „Kinder brauchen Zukunft … im Landkreis Gifhorn“ hilft bedürftigen Kindern die Teilnahme an einem Schwimmkurs zu ermöglichen. Mit dem Projekt „Schwimmen ist Glück“ trainieren Kinder beim Schwimmen Geschicklichkeit und Ausdauer. Ziel ist es das Seepferdchen zu erreichen und sich sicher im Wasser zu bewegen.

 

https://www.socialfunders.org/project/kinder-brauchen-zukunft-schwimmen-ist-gluck/

 

Spiel & Sport als Brücke der Interkulturalität

Die interkulturelle Fußball-Streetliga in Hannover ermöglicht Kindern unabhängig von Herkunft oder Bildungsstand die Teilnahme an einem abwechslungsreichen Sport- und Bewegungsprogramm. Der Verein IcanDo e.V. fördert mit diesem Projekt das friedliche Miteinander und das individuelle Entwicklungspotential der Heranwachsenden gleichermaßen. Die Jugendlichen, aus über 30 verschiedenen Herkunftsländern, spielen in 18 Teams um den Liga-Cup. Bewusst wird auf den Einsatz eines Schiedsrichters verzichtet, damit die Jugendlichen eine eigene Fairplay-Haltung entwickeln. Ziel ist es bestehende Strukturen langfristig zu etablieren, sodass weiterhin viele Kinder und Jugendliche von dem Angebot profitieren können.

 

https://www.socialfunders.org/project/interkulturelle-streetliga/

 

Auch die gemeinnützige Sportgemeinschaft SG Einheit Halle e.V. leistet mit dem Bau einer neuen Mehrzwecksporthalle einen wichtigen Beitrag für den Breitensport. Die Finanzierung des Baus besteht aus Mitteln der öffentlichen Hand und des Vereins. Für die Ausrüstung und den Ausbau der Trainingskapazitäten sind nun jedoch weitere Spenden nötig. Gefördert werden soll damit nicht nur der Schulsport, sondern insbesondere der Volleyball-Ligabetrieb. Ambitionierte Sportler können dank der neuen Halle endlich auch in der Regionalliga spielen. Nachwuchstalente profitieren durch das Programm „Jugend trainiert für Olympia“, welches ebenfalls in der Halle ausgerichtet werden darf.

 

https://www.socialfunders.org/project/volleyballausstattung-fur-die-sporthalle/

 

 

Mit Socialfunders Spenden für Sport und Bewegung sammeln

Wie kaum ein anderes Tätigkeitsfeld lässt Sport die Grenzen zwischen sozialen, kulturellen und persönlichen Unterschieden verschwimmen. Mit Spenden für Sportprogramme werden das interkulturelle Miteinander, Gesundheit und die individuellen Fähigkeiten aller Teilnehmer gefördert. Die Vermittlung von Fairplay  und Teamgeist beeinflussen den respektvollen Umgang untereinander nachhaltig. Vielfältige sportliche Angebote sorgen für eine Stärkung unserer Gesellschaft.

 

Mit der Plattform Socialfunders können Sie Projekte aus dem Bereich Sport unterstützen oder eigenen Projekte einstellen. Stellen Sie Ihren Verein auf unserer Plattform vor und gewinnen Sie Spenden für Programme, die verwirklicht werden sollten. Wir unterstützen Sie gern!