Erfolgreiches Online Fundraising

Tausende kleine Non-Profit-Organisationen haben so gut wie keinen Zugang zu Geldern aus dem öffentlichen Topf. Um einen gemeinnützigen Verein langfristig am Leben zu erhalten, sind Spenden notwendiger denn je. Da soziale Vereine und Kampagnen mittlerweile wie Pilze aus dem Boden schießen, ist es lohnenswert die finanziellen Mittel über Online Fundraising zu gewinnen. Der digitale Raum macht es möglich potentielle Spender über lokale Grenzen hinweg zu erreichen. Minimaler Aufwand – maximaler Gewinn!

Online Fundraising nutzt Spendenaufrufe im Internet, um potentielle Spender und Interessenten zu erreichen. In Zeiten der Digitalisierung sind diese online Spendenaufrufe kaum mehr aus dem Gemeinwohl wegzudenken. Besonders junge Erwachsene, die in der Regel weniger Spenden als ältere Menschen, nutzen auf diesem Weg die Möglichkeit Gutes zu tun. Trotzdem sammeln laut einer Altruja Studie erst 43% aller befragten Organisationen Spenden mit Online Fundraising.

Vorteile von Online Fundraising

  • Neue Zielgruppen erreichen: Durch das Internet können über lokale Einschränkungen hinweg Menschen erreicht werden, die sich für jeweilige Projekte interessieren. Außerdem wird eine jüngere Zielgruppe angesprochen.
  • Einfache/Schnelle Prozessabwicklung: Die Spendengewinnung über das Internet ist durch online Bezahlsysteme einfacher denn je. Hilfreiche Tools erleichtern die Arbeit für die Organisationen zusätzlich.
  • Schnelle Verbreitung durch Social Media: Jede Spendenaktion muss beworben werden, um vom potentiellen Spender wahrgenommen zu werden. Die Schnelllebigkeit des Internets erleichtert diesen Vorgang. Ein weiteres Plus sind die Möglichkeiten der Interaktion mit dem Spender, die über Kommentarfunktionen schneller ablaufen als via E-Mail.
  • Projekte werden für den Nutzer erlebbar: Fortschritte und Status der unterstützten Projekte können vom Nutzer eingesehen werden. Durch transparente Prozesse hat er Teil an der gesamten Aktion und weiß was mit seinem Spenden finanziert wird. Mit Hilfe von Storytelling kann das zusätzlich unterstützt werden.

Tipps und Tricks beim Online Fundraising

Um erfolgreiches Fundraising im Internet zu betreiben, genügt der bloße Entschluss allerdings nicht. Organisationen und Vereine, die sich für Online Fundraising entscheiden müssen vor allem strukturiert vorgehen. Aus einer Vielzahl verschiedener Formen, beispielsweise einem Spendenformular oder einer gesamten Plattform, muss das am besten geeignetste Mittel gewählt werden. Eine klare Ausformulierung der Spendergruppe und der Ziele eines Projekts sind unerlässlich. Die Nutzung von sozialen Medien spielt eine weitere große Rolle. Fotos, bildhafte Beschreibungen und eine enge Kommunikation zum potentiellen Spender füllen die Spendenaufforderung mit Leben.

Unsere Tipps zum erfolgreichen Online Fundraising

Bei der Generierung von Spenden spielt die Ansprache der potenziellen Spender eine wichtige Rolle. Wir haben festgestellt, dass es für die Gewinnung und Bindung von Spendern wichtig ist, diese richtig zu bitten und sich nach einer getätigten Spende auch richtig bei ihnen zu bedanken.

Um dieses Prinzip zu verdeutlichen, haben wir einen Prozess entwickelt, der diese beiden Faktoren mit dem Hauptaugenmerk auf das Storytelling beschreibt. Dieser Prozess verdeutlicht, wie es der Organisation möglich wird, die zuvor kennengelernten Spendertypen der Spenderpyramide zu gewinnen bzw. zu binden.

Der erste Schritt ist „Sag bitte“. Dabei besteht die Herausforderung für die Organisation darin, Interessenten zu identifizieren und diese gezielt anzusprechen. Eine Möglichkeit dafür ist das Storytelling, welches sich von der einfachen Beschreibung einer Organisation oder eines Projektes unterscheidet. Beim Storytelling geht es darum, eine Geschichte zu erzählen, damit der Interessent sich mit dem Projekt identifizieren kann. Diese Geschichte kann aus verschiedenen Sichtweisen, der Projektbeteiligten oder anschaulichen Beschreibungen der Projektgebiete erzählt werden. Dabei können verschiedene Werkzeuge eingesetzt werden. Beispiele dafür sind Social Media Kanäle wie Facebook und Twitter, die eigene Website, Newsletter per E-Mail, Fotos oder auch Videos. Mit diesen Werkzeugen können Organisationen Transparenz schaffen und somit Spender gewinnen.

Das „Sag danke“ ist der Teil des Prozesses, bei denen die gewonnenen Spender gehalten werden sollen, damit sie von Erstspendern zu Mehrfachspendern oder sogar Dauerspendern werden. Durch eine erneute Ansprache der Spender, bei der wieder die Methode des   Storytellings und die zuvor genannten Werkzeugen zum Einsatz kommen, kann sich die Organisation bei den Spendern für die Unterstützung bedanken.

Eine fortlaufende Berichterstattung, die aus Berichten über Erfolge, Projektfortschritten oder ähnlichen Neuigkeiten bestehen kann, lässt sich ebenfalls über die Werkzeuge vermitteln und gewährt dem Spender somit einen Einblick in die tägliche Arbeit der Organisation. 

Mit Socialfunders Online Fundraising betreiben

Auf der Plattform www.socialfunders.org lassen sich die wichtigsten Eckpfeiler eines erfolgreichen online Spendenaufrufs bequem verbinden. Nach der Registrierung auf der Plattform, können Projekte erstellt werden, für die gespendet werden soll. Die jeweiligen Projekte werden mit konkreten Zielen, Meilensteinen, Bildern und Beschreibungen vervollständigt. Sobald die Gemeinnützigkeit der Organisation durch einen Freistellungsbescheid bestätigt wurde, werden die Projekte veröffentlicht. Spenden können nun in Form von SocialCoins gesammelt und via Social-Media-Anbindung geteilt werden.

 

Interesse geweckt? Zur Registrierung auf Socialfunders geht’s hier entlang: http://www.socialfunders.org/choose-signup/