Transparenz, Glaubwürdigkeit, Vertrauen und Seriösität – Für viele gemeinnützige Spendenorganisationen wird genau das immer mehr zum Problem. Durch die notwendige Zusammenarbeit mit Konzernen und ein oftmals großes Aktivitätsgebiet wird ihre Wirkung schwer fassbar. Besonders potentielle Spender interessiert jedoch wofür das gespendete Geld eingesetzt wird und ob es tatsächlich bei den Hilfsbedürftigen ankommt.

Mangelnde Transparenz im Gemeinwesen

Das gemeinnützige Engagement von Unternehmen wird von den Verbrauchern bereits seit einiger Zeit kritisch beobachtet. Mittlerweile müssen sich selbst NGOs verstärkt den Fragen zu ihren Tätigkeiten stellen. Bei ca. 5,5 Milliarden € Spenden durch deutsche Privatpersonen ist das Interesse für die Wirkungstransparenz hoch. In der Debatte um das Thema Transparenz geht es nicht nur um die Finanzdaten und Gremienstrukturen von Organisationen. Besonders die gesellschaftliche und soziale Wirkung der Arbeit von Spendenorganisationen sollte offengelegt werden. Es besteht grundlegend der Wunsch zu erfahren welche Ziele die NGO verfolgt, mit welcher Strategie sie vorgeht und wie die finanziellen Mittel zu diesem Zweck eingesetzt werden.

Dass es im Gemeinwesen an Wirkungstransparenz fehlt, liegt mit unter an den fehlenden rechtlichen Bestimmungen. Von staatlicher Seite werden ausschließlich Informationen bezüglich der Rechnungslegung gefordert. Die Wirksamkeit der finanziellen Tätigkeiten bleibt völlig außen vor. Die Organisationen selbst scheuen sich davor weitere Informationen offen zu legen, aus Angst die Unterstützung könnte ausbleiben.

DZI Spendensiegel prüft Verwendung von Spendengeldern

Da der deutsche Staat die Aktivitäten von Spendenorganisationen nur geringfügig überwacht, gibt es kein offizielles Spendensiegel. Das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen verleiht jedoch ein Gütesiegel für gemeinnützige Organisationen, deren Verwendung von Spendengeldern bestimmte Prüfkriterien erfüllen. Zu diesen Kriterien zählen neben der transparenten Darlegung, eine zweckmäßige Ausrichtung und ein sparsamer, wirtschaftlicher Einsatz der Spendengelder. Um Verbraucher zu schützen, bietet die DZI eine Spendenberatung an, bei der Empfehlungen für seriöse Hilfsorganisationen weiter gegeben werden. Außerdem weist sie auf Problemlagen und schwarze Schafe im gemeinnützigen Sektor hin.

Wie Transparenz gewährleistet werden kann und warum sich das für Organisationen lohnt

Es gibt verschiedene Wege die Vorgänge innerhalb einer Organisation transparenter zu gestalten:

 

  • Rede und Antwort stehen (auf allen Kanälen)
  • Jahresbericht veröffentlichen
  • Internetauftritt informativ und übersichtlich aufbauen
  • Fachinformationen veröffentlichen

Wirkungstransparenz muss keine Last sein, sondern birgt echte Vorteile für Spendenorganisationen. Transparente Tätigkeiten verbessern das Vertrauen potentieller Spender und der gesamten Öffentlichkeit. Je höher die Glaubwürdigkeit einer Organisation, desto bereitwilliger fließen die Spendengelder.

Mit Socialfunders Spendenprozesse transparent abbilden

Auf der Plattform www.socialfunders.org können gemeinnützige Organisationen Spenden für Projekte sammeln. Der Prozess verläuft vollkommen transparent. Die Organisationen müssen bei der Registrierung zunächst einen Freistellungsbescheid hochladen, um ihre Gemeinnützigkeit zu gewährleisten. Während der anschließenden Projekterstellung werden explizite Zielvorstellungen abgefragt, damit potentielle Spender wissen wofür ihre Spenden eingesetzt werden. Der Spendenstand kann jederzeit online eingesehen werden.

 

Wenn Ihre Organisation transparent Spenden sammeln möchte, registrieren Sie sich auf unserer Plattform. Wir unterstützen Sie gern!