Um den laufenden Betrieb und besondere Aktionen umzusetzen, können Vereine Spenden zur Erhöhung der zur Verfügung stehenden Geldmittel benötigen. Warum viele Vereine auf Spenden angewiesen sind, erklären wir heute im Blog von Socialfunders.org.

Selbstloser Zweck als Voraussetzung für Gemeinnützigkeit

Vereine sind gemeinnützige Organisationen, in der sich Menschen zu einem besonderen Zweck zum Wohl der Allgemeinheit verbinden. Voraussetzung für die Geltung als gemeinnützige Organisation ist der selbstlose Zweck, was bedeutet, dass das Ziel der Organisation keiner Einzelperson oder Firma nützt und keine Gewinne erzielt werden dürfen, die nicht für die Ziele der Organisation zum Einsatz kommen. Die gemeinnützige Organisation wird vom Finanzamt steuerlich begünstigt, um auch von staatlicher Seite her das Gemeinwohl, dem die gemeinnützige Vereinigung dient, zu unterstützen.

Der Verein ist dabei eine in Bezug auf die bürokratischen Erfordernisse vergleichbar einfache Gesellschaftsform, um Menschen mit einem gemeinsamen Ziel zu verbinden. Die Gründung eines Vereins bedarf dennoch einiger rechtlicher Aspekte, beispielsweise der Festlegung einer Vereinssatzung und dem Beschluss einer Mitgliederversammlung. Soll der Verein als gemeinnützig anerkannt werden, erfordert diese Bestätigung des Finanzamtes zusätzlich die Eintragung ins Vereinsregister. Erst nach Bestätigung der Gemeinnützigkeit können die Vorteile der Geschäftsform zum Einsatz kommen. Hierzu zählt neben der Steuerbegünstigung auch, dass der Verein Spenden annehmen kann und hierüber eine Spendenbescheinigung ausstellen kann.

Wie finanzieren sich Vereine?

Die Angebote des Vereins werden meist vorrangig über Mitgliedsbeiträge als Basis für die laufenden Kosten finanziert. Zu den laufenden Kosten gehören neben Betriebskosten für die Vereinsräumlichkeiten auch Aufwandsentschädigungen für ehrenamtliche Helfer, Instandhaltungs- und Reparaturkosten (z.B. Sportgeräte). Die Mitgliedsbeiträge sollen in der Regel möglichst gering gehalten werden, um vielen Menschen unabhängig von der persönlichen Finanzsituation den Zugang zur Gemeinschaft zu ermöglichen. Dennoch bedarf es einer entsprechenden Mitgliederzahl, um den Verein auch aus finanzieller Sicht tragbar zu erhalten. Ein typisches Beispiel hierfür sind Sportvereine, die über moderate Mitgliedsbeiträge auch für Kinder, Familien und Einzelpersonen zur Verfügung stehen und die Gemeinschaft in der Gesellschaft fördern sollen.

Die Vereine werden häufig durch ehrenamtliche Helfer unterstützt und bei finanziellen Anforderungen über Spenden gefördert. Besonders bei der Anschaffung von Materialien für die Vereinsarbeit können die Finanzmittel oft eingeschränkt sein, weshalb die Vereine Spenden von den Mitgliedern und / oder außenstehenden Förderern erbitten. Ohne Spenden können viele Vereine abhängig von der individuellen Mitgliederzahl zwar ihre laufenden Kosten decken, doch können viele Extras und Anschaffung nicht realisiert werden. Erhalten die Vereine hingegen Spenden, können Sie neue Angebote generieren, besondere Highlights (z.B. zusätzliche Trainer) finanzieren und anderweitige Leistungen für ihre Mitglieder bieten. Ein attraktiver Verein mit vielen Angeboten hat entsprechend wiederum gute Aussichten, neue Mitglieder für die Angebote zu gewinnen.

Für Vereine spenden: Vereinsprojekte bei Socialfunders vorstellen

Bei Socialfunders können Vereine als gemeinnützige Organisation bei laufendem und aktuell erhöhtem Finanzbedarf kostenfrei ihre Projekte und Pläne vorstellen und somit von der Gemeinschaft der Spender profitieren. Unsere Partnerunternehmen vergeben ihre angedachten Spenden in Form von SocialCoins an ihre Kunden, welche deren Verteilung auf der Plattform Socialfunders.org an die vorgestellten Projekte vorschlagen. Die SocialCoins werden gesammelt und anschließend an die hinterlegte, gemeinnützige Organisation ausgezahlt. Erstellen auch Sie Projekte im Namen Ihrer Vereine, um Spenden über die Plattform für die Verwirklichung der anvisierten Ziele zu sammeln.