Was bedeutet „Gemeinnützigkeit“? Und welche Voraussetzungen muss eine Organisation erfüllen, um als gemeinnützig zu gelten?

Im Sinne des Gemeinwohls agieren

Als gemeinnützig werden Projekte und Organisationen bezeichnet, die dem Wohl der Allgemeinheit dienen. Die Ziele der gemeinnützigen Tätigkeit liegen beispielsweise in der Förderung von Bildung und Erziehung, von Kunst und Kultur, Umwelt-, Tier- und Naturschutz oder vergleichbaren Themenfeldern. Auch Brauchtumspflege, Heimatpflege und Heimatkunde können neben Projekten für die Völkerverständigung oder des Denkmalschutzes als gemeinnützig anerkannt werden. Organisationen für gemeinnützige Arbeit werden zumeist als (eingetragener) Verein, als Stiftung oder gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung (gGmbH) geführt.

Ein typisches Beispiel für die Gemeinnützigkeit findet sich in der Vielfalt der bundesweit und regional organisierten Sportvereine. Die meisten Mitarbeiter dieser Vereine arbeiten ehrenamtlich, das heißt ohne eine angemessene Vergütung, wenngleich in einzelnen Fällen eine Aufwandsentschädigung gezahlt wird. Durch den Verein wird die Gemeinschaft der Sportler unterstützt und der Nachwuchs gefördert. Soll hingegen eine Einrichtung wie ein Kindergarten gefördert werden, kann durch die Gründung eines Fördervereins die Tätigkeit im Kindergarten Unterstützung finden.

Anerkennung der Gemeinnützigkeit

Die Gemeinnützigkeit wird in Deutschland über die Abgabenordnung (§52) geregelt und birgt für die Organisation Vorteile wie beispielsweise Steuervergünstigungen und die Möglichkeit, für den Empfang von Spenden Zuwendungsbescheinigungen an die Spender auszugeben. Der Betrag der Zuwendungsbescheinigung (Spendenquittung) kann vom Spender bei der Steuererklärung entlastend geltend gemacht werden.

Um die Vorteile der Gemeinnützigkeit optimal nutzen zu können, muss die gemeinnützige Tätigkeit als solche anerkannt werden. Die Anerkennung erfolgt auf Antrag beim örtlichen Finanzamt. Um diesen Antrag stellen zu können, muss die Organisation bereits bestehen. Ein Verein muss entsprechend eine Satzung mit klar ersichtlichem und gemeinnützigem Zweck, eine Beschlussfassung der Mitgliederversammlung sowie eine Eintragung in das Vereinsregister vorweisen.

Zwischen Selbstlosigkeit und
Gewinnerzielung mit Einschränkungen

Die meisten gemeinnützigen Organisationen bedürfen für die Umsetzung des Organisationszieles finanzielle Mittel. Maßgeblich für die Gemeinnützigkeit ist jedoch die Selbstlosigkeit der Tätigkeit, die nicht mit einer generellen Gewinnerzielung einhergeht. Werden die benötigten Finanzmittel durch die gemeinnützige Organisation im sogenannten Zweckbetrieb erzielt, dürfen sie nur für die Zwecke der Förderung und den Erhalt der Organisation verwendet werden. Die Einnahmen können dabei einen Betrag von bis zu 35.000 Euro jährlich umfassen, ohne die steuerlichen Vorteile zu gefährden.

Richtet zum Beispiel der Sportverein ein Fest für seine Mitglieder aus, kann hierbei durch den Verkauf von Kuchen und Getränken, einer Tombola und/oder anderen Aspekten ein Gewinn erzielt werden. Die Gewinne müssen jedoch unmittelbar in den Organisationszweck zurückfließen, beispielsweise indem neue Turngeräte angeschafft werden.

Transparente Spendenverteilung
für gemeinnützige Projekte

Bei Socialfunders unterstützen wir die Transparenz der Spendenverteilung von Firmen und Organisationen durch die aktive Beteiligung von Kunden und Mitarbeitern über SocialCoins. Das Unternehmen übermittelt dabei Socialfunders die gewünschte Spendensumme, für deren Gegenwert es SocialCoins erhält. Die SocialCoins können dann vom Unternehmen wahlweise als Giveaway, als Gegenleistung für Aktionen (Verkäufe, Umfrageteilnahmen oder ähnliches) an die Kunden verteilt werden. Die Kunden können die SocialCoins ihrerseits an die vorgestellten Projekte vergeben und damit Ihre Wünsche zur Verteilung der Spende äußern. Die Projekte, die bei Socialfunders kostenfrei gelistet werden, werden vor der Freischaltung auf einen gemeinnützigen Träger hin geprüft. Hierdurch können sich die Spender sicher sein, dass die Projekte von gemeinnützigen Organisationen geführt werden.

Möchten auch Sie aktiv die Arbeit der Projekte unterstützen, freuen wir uns auf Ihre Nachricht. Gerne erläutern wir Ihnen, welche Möglichkeiten Ihnen mit Socialfunders offen stehen. Natürlich stehen wir Ihnen ebenfalls zur Verfügung, wenn Sie Ihr Projekt zum Wohl der Allgemeinheit oder einer förderungswürdigen Zielgruppe über Socialfunders präsentieren möchten.